Wikifunctions:Status-Updates/2025-06-06
◀ | ![]() ![]() |
▶ |
Wo wird sich der Abstrakte Inhalt befinden?
Wir führen derzeit eine Konsultation zum Ort der Abstrakten Inhalte der Abstrakten Wikipedia durch. Ich bin für die vielen hilfreichen Beiträge zu dieser Konsultation äußerst dankbar. Ich muss zugeben, dass ich zunächst eine Meinung zur besten Lösung hatte, aber in internen Diskussionen vor der Konsultation meine Meinung geändert habe. Die in der Konsultation angesprochenen Argumente und Punkte haben mich dazu bewogen, meine Meinung erneut zu ändern.
Heute möchte ich einen kurzen Überblick über meinen aktuellen Stand der Überlegungen geben. Beachte jedoch, dass ich die Entscheidung nicht allein treffe, sondern dass mehrere Akteure innerhalb der Bewegung daran beteiligt sein werden.
Ursprünglich hatte ich erwartet, dass Wikidata die ideale Heimat für ausführliche Abstrakte Inhalte sein würde. Dies würde jedoch unter anderem die Belastung und die technischen Herausforderungen für Wikidata erhöhen.
Die einzigen zwei Optionen, die ich derzeit für ausführliche Abstrakte Inhalte sehe, sind Wikifunctions oder ein völlig neues Projekt. Wikifunctions hätte den Vorteil, dass die Erstellung und Pflege der Funktionen ganz in der Nähe des Hauptnutzers dieser Funktionen erfolgt. Ein neues Projekt hätte den Vorteil, Inhalt und Technologie klar zu trennen, und die beiden Communitys könnten sich jeweils selbst verwalten, mit eigenen Regeln, Administratoren und Prozessen.
Man könnte argumentieren, dass Abstrakte Inhalte auf Wikidata den voraussichtlich stark genutzten Daten nahe wären. Obwohl ich das für ein gutes Argument halte, überwiegen die oben genannten technischen Herausforderungen wahrscheinlich.
Ich persönlich finde, wir sollten die Bewegung nicht mehr als 800 oder 900 einzelne Projekte betrachten, sondern als ein großes Projekt. Aber das ist ein anderes Thema. Ein großes Lob an die Stewards, die globalen Administratoren und andere Wiki-übergreifende Unterstützer für ihre schwierige und wichtige globale Arbeit!
Zusätzlich zum Repositorium für ausführliche Abstrakte Inhalte unterstützen wir das Wikidata-Team auch bei der Einführung von Wikifunctions-Referenzen als Datentyp auf Wikidata. Das bedeutet, dass neue Eigenschaften erstellt werden können, die auf ein Wikifunctions-Objekt verweisen (vereinfacht ausgedrückt: Wikidata-Eigenschaften können ZIDs als Werte haben). Dies ermöglicht in Zukunft viel Flexibilität und ebnet den Weg für Abstrakte Beschreibungen, Abstrakte Glossen oder komplexe Werte und mehrsprachige Anmerkungen.
Kurz gesagt: Ich denke, es wird entweder ein neues Wiki oder einen neuen Namensraum auf Wikifunctions geben. Beides würde mit einem neuen Datentyp für Wikifunctions-Objekte auf Wikidata einhergehen, der dort verwendet werden kann.
Zur Erinnerung: Wir schließen die Konsultation nächste Woche ab. Jeder ist danach noch eingeladen, weitere Argumente einzubringen. Wir werden die Seite danach jedoch nicht mehr aktiv verfolgen und später eingehende Beiträge könnten bei der Beantwortung übersehen werden. Unser Ziel ist es, in den nächsten Wochen nach Abschluss der Konsultationsphase zu einem Ergebnis zu gelangen und im darauffolgenden Quartal einen Plan zur Umsetzung der Entscheidung zu erstellen und diesen Plan schließlich in den darauffolgenden Quartalen umzusetzen.
Ich möchte allen danken, die bisher zu diesem Prozess beigetragen haben, und freue mich auf die Kommentare in der letzten Woche der Konsultation! Vielen Dank!
P. S.: Ich verstehe, dass die Konsultation nicht so mehrsprachig war, wie manche erhofft hatten. Wir haben eure Bedenken gehört. Ich habe mich entschieden, alle Projekte zu kontaktieren, obwohl wir nicht über ausreichende Übersetzungsmöglichkeiten verfügten. Wir haben wertvolle Anregungen von Mitgliedern kleinerer Projekte erhalten, wofür ich dankbar bin. Beachte, dass es sich bei diesem Prozess nicht um eine Abstimmung handelt. Ziel ist daher nicht eine vollständige Repräsentation, sondern eine Konsultation. Es geht darum, viele verschiedene Argumente und Ideen zu hören, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Andere Konsultationen, Abstimmungen und Meinungsbilder können andere Anforderungen hinsichtlich der mehrsprachigen Benachrichtigung stellen.
Letzte Änderungen an der Software
Letzte Woche war eine unserer alle zwei Monate stattfindenden "Reparatur-Wochen", in denen wir die Zeit des Teams der Behebung von Architekturproblemen, technischen Rückständen und kleineren Fehlern widmen, die uns während der Entwicklung aufgefallen sind. Wir haben jedoch auch einige Fortschritte bei der vierteljährlichen Arbeit gemacht.
Wir haben weitere Fortschritte bei der leichtgewichtigen Aufzählung erzielt (T390558). Wir haben unsere interne Objektsuch-API überarbeitet, um komplexe Kombinationen von Typ und Rückgabetyp zu ermöglichen (T394712). Außerdem haben wir die Art und Weise geändert, wie wir Details zu Objekttyp und Rückgabetyp speichern, um die Ausgabefunktion der leichtgewichtigen Aufzählung modellieren zu können (T391915).
Wir haben einen kniffligen Fehler im Code unseres Visual Editors behoben, der uns beim Hackathon letzten Monat aufgefallen war. Dieser führte dazu, dass die Überprüfung des visuellen Versionsunterschieds einer Bearbeitung nach einer Änderung an einem eingebetteten Funktionsaufruf diesen von der Seite löschte (T393319). Außerdem haben wir einen Fehler in neuem, noch nicht bereitgestelltem Code behoben, der dazu führte, dass der Sprachdialog nicht mehr korrekt nach Sprachen suchte (T395469).
Wir haben den Integrationscode unseres Visual Editors so geändert, dass Feldaktualisierungen bei Änderungen konsistent ausgegeben werden, anstatt nur bei Validierungszuständen. So wird die Konsistenz aller anderen Änderungsformen gewährleistet (T395540). Außerdem haben wir das Design der "Chips" für eingebettete Funktionsaufruffragmente vereinheitlicht, damit sie nicht unterschiedlich aussehen oder beim Übergang Sprünge verursachen (T395547).
Wir haben eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit der Schriftgröße behoben, die im Zuge der Vorbereitungen für die Upstream-Änderung in Codex letzten Monat auftraten. Dazu gehören das Akkordeon im Dialogfeld Funktionsmetadaten (T392703), die Symbole des Funktionsberichts auf den Implementierungs- und Testseiten (T392707), der Code-Editor (T392711), die erweiterte Umschaltfläche in komplexen Objekten (T392704), die Symbolgrößen der Funktionsaufrufkomponente für den Funktionsaufruf, Argumentreferenzen und Wikidata-Entitäten (T392706), die "leere" Sprechblase für die Sprache einer ZMonoLingualString-Komponente (T392700), die leeren Zustände von Typumwandlern und eine Reihe weiterer Bereiche, die uns aufgefallen sind und für die es keine individuellen Aufgaben gab.
Wir haben unsere Verwendung des mw.Uri-Dienstes durch die browsernative URL-API ersetzt (T394820), als Teil der Wikimedia-weiten Arbeit, den Dienst einzustellen.
Wir haben den Code für eingebettete Wikifunctions-Aufrufe in Wikitext überarbeitet, um den Großteil des Cache-Zugriffscodes in den isolierten Datenbank-Zugriffscode zu verschieben und so die Argumentation und Tests zu vereinfachen. Wir haben einen Teil unseres Codes rund um den Code zur Veröffentlichung von Implementierungen konsolidiert, um Wiederholungen zu vermeiden. So müssen zukünftige Funktionsänderungen oder Fehlerbehebungen nur einmal durchgeführt werden (T357696). Außerdem haben wir die Verwendung von HTTP-Statuscodes durch Konstanten ersetzt, um die Konsistenz zu gewährleisten (T394746).
Wir und der gesamte von Wikimedia bereitgestellte Code verwenden seit dieser Woche die neueste Version der Codex UX-Bibliothek, v2.0.0. Wir sind der Meinung, dass es keine für den Benutzer sichtbaren Änderungen an Wikifunctions geben sollte. Kommentiere daher bitte in der Projektdiskussion oder erstelle einen Task im Phabricator, wenn du ein Problem bemerkst.
Aufzeichnung der Präsentation bei Wikidata und Schwesterprojekte
Die Aufzeichnung der Präsentation Wikifunctions: Wie Wikidata Sprachfunktionen (und mehr) unterstützt von David Martin und Luca Martinelli bei der Veranstaltung Wikidata und Schwesterprojekte ist jetzt auf YouTube verfügbar.
Aufzeichnung des letzten Freiwilligentreffens verfügbar
Die Aufzeichnung des Freiwilligentreffens vom Montag ist jetzt auf Wikimedia Commons verfügbar. Wir danken allen Freiwilligen, die dabei waren, und wünschen dir viel Spaß beim Anschauen!
Wöchentliche neue Funktionen: 14 neue Funktionen
Diese Woche hatten wir 14 neue Funktionen. Hier ist eine Liste der neuen Funktionen mit Implementierungen und bestandenen Tests, um einen Eindruck davon zu bekommen, welche Funktionen erstellt wurden. Vielen Dank an alle für ihre Beiträge!
Eine vollständige Liste aller Funktionen, sortiert nach Erstellungsdatum, ist verfügbar.