Wikifunctions:Status-Updates/2025-05-09
◀ | ![]() ![]() |
▶ |
Abstrakte Wikipedia und die Wikimedia KI-Strategie
Letzte Woche wurde die KI-Strategie der Wikimedia Foundation bekannt gegeben. Der Diff-Beitrag zur Ankündigung fasst die Strategie gut zusammen: Unsere KI-Strategie besteht darin, die Freiwilligen hinter den Wikimedia-Projekten noch stärker zu unterstützen.
Wie passt das zur abstrakten Wikipedia? Gibt es einen Platz für KI-Technologie in der Abstrakten Wikipedia?
Eine kurze Randbemerkung: Vor einigen Jahren wären unsere Pläne für die Abstrakte Wikipedia noch als Einsatz von KI-Technologien gewertet worden, da Themen wie Wissensrepräsentation und Generierung natürlicher Sprache als Teilgebiete der KI galten. Wir sind uns jedoch bewusst, dass sich Zeiten und Sprachen ändern und dass der Begriff KI heute fast ausschließlich für große Sprachmodelle und andere Modelle maschinellen Lernens verwendet wird. Für diesen Text akzeptieren wir diese Terminologie.

Gleich zu Beginn in dem Papier zur Einführung der Abstrakten Wikipedia im Jahr 2020 haben wir ein dreiteiliges UX-Modell skizziert, das zeigt, wie der Bearbeitungsablauf funktionieren könnte (vergleiche es mit dem Modell rechts):
- Das Feld auf der linken Seite ist ein Textfeld, in dem Beitragende Text in ihrer Sprache frei schreiben und bearbeiten können.
- Das mittlere Feld zeigt eine Interpretation des im linken Feld eingegebenen Textes. Dies ist ein Wikifunctions-Objekt, und der Beitragende kann es direkt bearbeiten, um Fehler zu beheben oder den Inhalt zu verfeinern. Es wird automatisch aktualisiert, wenn der Text im linken Feld geändert wird.
- Das rechte Feld zeigt den Text, der sich aus der Darstellung des Objekts im mittleren Feld ergibt. Es wird automatisch aktualisiert, während das mittlere Feld bearbeitet wird. Das Ergebnis wird in einer vom Beitragenden ausgewählten Anzahl von Sprachen angezeigt.
Rechts siehst du ein neues Modell, basierend auf den aktuellen Designs für die Benutzeroberfläche. Die Idee bleibt dieselbe.

Der Schritt vom mittleren zum rechten Feld ist das, woran wir derzeit mit Wikifunctions arbeiten: Wir helfen unserer Community, Funktionen zu schreiben, die auf der Grundlage abstrakter Inhaltsobjekte Text in natürlicher Sprache generieren. Aber wie gelangen wir vom freien Text im linken Feld zum Objekt im mittleren Feld?
Hier erwarten wir Sprachmodelle. Ein Sprachmodell würde den Text im linken Feld in die abstrakte Darstellung für den mittleren Feld übersetzen und den Benutzer des Werkzeugs dazu anregen, zu prüfen, ob die generierte Ausgabe seinen Erwartungen entspricht. 2020 hatten wir lediglich Hoffnung, dass dies funktionieren würde; fünf Jahre später stimmen uns die unglaublichen Fortschritte bei Sprachmodellen zuversichtlich, dass dies funktionieren wird und uns somit eine praktikable UX für die Abstrakte Wikipedia ermöglicht.
Ein solcher KI-Einsatz entspricht genau unserer Strategie, Beitragende zu unterstützen und ihnen die Mitarbeit an der Abstrakten Wikipedia zu erleichtern. Beitragende müssen unsere Konstruktoren nicht lernen und sich merken oder verstehen, wie sie zusammenpassen: Die KI schlägt die Konvertierung vor. Gleichzeitig ermöglicht das rechte Feld eine sofortige Überprüfung, ob die KI richtig lag. Ist dies nicht der Fall, kann der Beitragende seine Eingabe anpassen, das Objekt direkt ändern oder eine der alternativen Interpretationen der KI wählen. Indem wir die Rückmeldung in Form von Ergebnissen in mehreren Sprachen sehen, reduzieren wir Mehrdeutigkeiten und erhöhen das Vertrauen, dass die abstrakte Darstellung tatsächlich den Wünschen eines Menschen entspricht. Dies ist ein iterativer, menschlich-integrierter Ansatz, bei dem der Beitragende den Inhalt vor der Veröffentlichung überprüft und dabei den menschlichen Faktor in den Mittelpunkt stellt — die vielen Menschen in unseren Communitys, die den Schlüssel zum Erfolg von Wikimedia bilden.
Die KI-Strategie von Wikimedia erfordert zudem einen differenzierten Ansatz für die Mehrsprachigkeit. Hier bietet die Abstrakte Wikipedia einen einzigartigen Vorteil: Mithilfe von Wikifunctions können wir automatisch abstrakte Inhalte und daraus generierten Text in allen Sprachen erstellen, für die wir Funktionen und Lexeme haben! Dieser Ansatz würde es uns ermöglichen, ein LLM speziell für die Abstrakte Wikipedia zu trainieren, sofern die Generierungsfunktionen die jeweilige Sprache unterstützen. Wir hoffen, auch für Sprachen, für die das Basismodell nicht trainiert wurde, brauchbare Interpretationen zu erhalten – insbesondere angesichts des Human-in-the-Loop-Ansatzes der Benutzererfahrung.
Vielen Dank an Leila Zia und Chris Albon für ihre großartige Arbeit am KI-Strategiebriefing!
Letzte Änderungen an der Software
Unsere erste neue Funktion zur Bearbeitung eingebetteter Aufrufe erscheint diese Woche: Wir zeigen jetzt eine "Vorschau" des Ergebnisses im Dialog an, während du deinen Funktionsaufruf erstellst oder anpasst (T391336). Wir hoffen, dass dies den Benutzern hilft, das Werkzeug flüssiger zu nutzen.
Wir haben jetzt auch einige Informationen über die Anzahl der Funktionen, Typen, Implementierungen, Tests und Objekte insgesamt im Wiki zu Special:Statistics hinzugefügt und diese auch als magische Wörter im Wikitext bereitgestellt, die auf der Hauptseite verwendet werden können (T345477).
Wir haben den Handler für wikiübergreifende Funktionsaufrufe angepasst, um ungültige JSON-Eingaben effizienter zu verarbeiten, beispielsweise wenn ein Benutzer versucht, die URL mit manuell eingegebenen (schlecht kodierten) Eingaben aufzurufen. Wir haben den Code für visuelle Unterschiede, den wir im Visual Editor registriert haben, erweitert, damit er besser funktioniert und keine Debug-Kommentare hinterlässt.
Unser Testcode wurde von User:Umherirrender angepasst, um die Kompatibilität mit PHPUnit 10 zu gewährleisten. Dazu wurde unser Datenprovider auf statisch umgestellt (T332865). Wir haben einen Teil unseres Codes hinsichtlich Fehlern überarbeitet, einen nicht mehr verwendeten Parameter entfernt und eine mögliche Endlosschleife im Test-Stack vereinfacht, indem wir den Fehler Z504/Objekt nicht gefunden immer registrieren. Wenn ein Objekt nicht gefunden wird, erhalten wir daher nur eine Fehlerebene.
Um das System bei einem Testfehler zu stabilisieren, übergeben wir nun (zumindest vorübergehend) nicht mehr den resultierenden Fehler an den Testprüfer, sondern den Rückgabewert, der leer ist (T393156). Das System sollte Tests ermöglichen, die prüfen, ob bei fehlerhaften Benutzereingaben (z. B. beim Versuch, durch Null zu dividieren oder beim siebten Ergebnis aus einer Liste mit sechs Elementen) der korrekte Fehler zurückgegeben wird. In der Praxis war die Fehlerantwort jedoch manchmal so groß, dass das System dadurch blockiert wurde. Zukünftig werden wir verschiedene Möglichkeiten zur Fehlerprüfung in solchen Fällen in Betracht ziehen.
Hackathon 2025 in Istanbul
Mitglieder des Teams Abstrakte Wikipedia nahmen am Wikimedia Hackathon 2025 in Istanbul teil.

Es war großartig, mit vielen Menschen zu sprechen, die neugierig, begeistert und fasziniert von Wikifunctions und der Abstrakten Wikipedia sind — und auch mit einigen, die besorgt sind. Wir hoffen, wir konnten eure Fragen beantworten und weitere Ideen für die Zukunft anregen. Besonders wertvoll fanden wir die Diskussion über Fragen wie die Skalierbarkeit der Generierung natürlicher Sprache auf die große Bandbreite verschiedener Sprachen und Inhaltstypen, mögliche zukünftige Anwendungen wie Rich Text oder sogar Videoausgabe sowie die Zukunft von Zitaten bei Wikimedia und wie die Abstrakte Wikipedia diese optimal nutzen kann. Wir danken allen für ihre Zeit und freuen uns auf die nächste Veranstaltung, bei der wir vielleicht noch mehr Community-Mitglieder treffen werden, die Wikimania 2025 in Nairobi.
Virtuelle Community-Treffen
Von dem Freiwilligentreffen diesen Montag wurde keine Aufzeichnung gemacht, da wir mit den Freiwilligen beschlossen haben, privatere Gespräche zu führen und keine Aufzeichnung zu machen.
Wir planen das nächste NLG-SIG-Treffen für den 20. Mai, sofern wir Themenvorschläge für die Tagesordnung erhalten. Bitte füge deine Themen hier hinzu. Andernfalls sagen wir das Treffen ab.
Podcast Knowledge Graph Insights
Larry Swanson interviewte Denny für Folge 32 seines Podcasts Knowledge Graph Insights und sprach über Wikifunctions, die Abstrakte Wikipedia und Wikidata. Du kannst dir die Folge auf der Podcast-Website anhören oder überall dort, wo du Podcasts hörst.
Wöchentliche neue Funktionen: 38 neue Funktionen
Diese Woche hatten wir 38 neue Funktionen. Hier ist eine Liste von Funktionen mit Implementierungen und bestandenen Tests, um einen Eindruck davon zu bekommen, welche Funktionen erstellt wurden. Diese Woche gibt es viele arithmetische Funktionen. Vielen Dank an alle für ihre Beiträge.
- Z24331
- Z24342
- Z24346
- Z24350
- Z24372
- Z24374
- Z24382
- Z24387
- Z24395
- Z24403
- Z24436
- Z24450
- Z24459
- Z24472
- Z24483
- Z24487
- Z24497
- Z24505
- Z24506
- Z24517
- Z24525
- Z24539
Eine vollständige Liste aller Funktionen, sortiert nach Erstellungsdatum, ist verfügbar.