Jump to content

Wikifunctions:Status-Updates/2025-04-30

From Wikifunctions
This page is a translated version of the page Wikifunctions:Status updates/2025-04-30 and the translation is 100% complete.
Wikifunctions Status-Updates Translate

Abstrakte Wikipedia über Mailingliste Support-Team Abstrakte Wikipedia auf IRC Wikifunctions auf Telegram Wikifunctions auf Mastodon Wikifunctions auf Twitter Wikifunctions auf Facebook Wikifunctions auf Youtube Website von Wikifunctions Translate

Abstrakte Wikipedia ist Finalist bei MacArthur 100&Change

(Der Text dieses Abschnitts wird parallel im Wikimedia Diff-Blog veröffentlicht.)

Wikimedias Vision ist eine Welt, in der jeder am gesamten Wissen teilhaben kann. Zu den größten Herausforderungen auf dem Weg zu diesem Ziel zählen jedoch die Barrieren zwischen unseren 300 Sprachversionen der Wikipedia. Die Idee, die verschiedenen Sprachen einander näherzubringen, stand im Mittelpunkt meines Beitrags von 2013 über eine mehrsprachige Enzyklopädie. Ich stellte mir eine sprachunabhängig geschriebene Wikipedia vor, die dazu genutzt werden könnte, die Wissenslücken in vielen ihrer Sprachversionen zu schließen.

In den folgenden Jahren erforschte ich dieses Konzept mit Linguisten und anderen Wissenschaftlern weltweit, entwickelte Prototypen und verfeinerte die Idee kontinuierlich. Ich stellte sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft vor und veröffentlichte die Fortschritte in führenden Fachzeitschriften. Diese Arbeit erhielt im Laufe der Zeit umfangreiche Rückmeldungen und wurde mit zwei Computing Research Association Blue Sky Awards ausgezeichnet. Obwohl all diese Schritte für unseren Fortschritt unerlässlich waren, war kein Interessenvertreter für den Erfolg dieses Projekts wichtiger als die globalen Freiwilligengemeinschaften von Wikimedia.

Die Abstrakte Wikipedia wurde erstmals im Mai 2020 auf Meta vorgeschlagen, und die Wikimedia-Community diskutierte, verbesserte und unterstützte den Projektvorschlag. Das Kuratorium der Wikimedia Foundation verabschiedete einen Beschluss zur Genehmigung und im Juli 2020 wurde die Abstrakte Wikipedia angekündigt. Seitdem wird sie gemeinsam mit den Wikimedia-Communitys entwickelt, die ihr einen Namen und ein Logo gaben und bei zahlreichen technischen Entscheidungen mitwirkten.

Heute bin ich stolz darauf, mitteilen zu können, dass diese über zehnjährige Arbeit und Zusammenarbeit von der John D. und Catherine T. MacArthur Foundation gewürdigt wurde. Sie hat die Abstrakte Wikipedia als einen von fünf Finalisten für ihren Wettbewerb 100&Change ausgewählt. Dieser Wettbewerb vergibt eine einmalige Förderung von 100 Millionen US-Dollar über fünf Jahre, um eine Idee zu fördern, die messbare Fortschritte bei der Lösung eines kritischen Problems unserer Zeit erzielt. Ausgewählt aus 869 Einreichungen, erhält jeder der fünf Finalisten eine Förderung von 1 Million US-Dollar. Der Gewinner des Wettbewerbs wird Ende 2025 bekannt gegeben.

Welches kritische Problem wollen wir lösen? Für viele Menschen, die unterrepräsentierte Sprachen sprechen, ist das Wissen nicht ohne Weiteres verfügbar und sie können auf Wikipedia auch nicht effektiv zum weltweiten Wissen beitragen.

Der Wissensumfang der verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia variiert erheblich: Die englischsprachige Wikipedia erreicht bald 7 Millionen Artikel, die deutschsprachige Wikipedia hat gerade 3 Millionen Artikel erreicht, doch über hundert Wikipedia-Sprachversionen enthalten weniger als 10.000 Artikel. Noch wichtiger als die Anzahl der Artikel ist jedoch die Größe der Sprach-Community, die beim Schreiben, Kuratieren und Überprüfen der Artikel hilft. Über hunderttausend Freiwillige tragen monatlich zur englischsprachigen Wikipedia bei, während die meisten anderen Sprachversionen nur etwa ein Dutzend Beitragende haben. Es ist schlichtweg unmöglich, eine umfassende und aktuelle Enzyklopädie mit nur einem Dutzend Menschen zu erstellen und zu pflegen.

Wie wollen wir dieses Problem im großen Maßstab angehen? In einer Zeit, in der vertrauenswürdigere Informationsquellen dringend benötigt werden, kann die Abstrakte Wikipedia ein wichtiges Kommunikationsinstrument sein, das den Zugang zu zuverlässigem Wissen in der Wikipedia schnell und umfassend auf Milliarden von Menschen weltweit ausweiten kann.

Eine gemeinsame Faktenbasis ist für funktionierende Gesellschaften und für die Welt zur Bewältigung großer globaler Herausforderungen unerlässlich. Dies ist umso dringlicher, da die Integrität der Wissensbasis des Internets, einschließlich Fehl- und Desinformation, zunehmend gefährdet wird.

Mit Informationen in über 300 Sprachen ist Wikipedia die mehrsprachigste Plattform im Internet. Um ihren Platz als weltweite Wissensdatenbank voll auszuschöpfen, benötigt sie mehr Werkzeuge, die Freiwillige nutzen können, um Wissen in mehrer Sprachen verfügbar zu machen.

Hier kommt die Abstrakte Wikipedia ins Spiel. Ein systematischerer und umfassenderer Umgang mit diesem Thema kann dazu beitragen, die Quantität und Qualität von menschlich erstellten und geprüften Inhalten und Übersetzungen im Internet zu steigern. Eine globale Community, die sprachunabhängiges, von Menschen bearbeitetes und gepflegtes Wissen erstellt, kann Millionen von Artikeln in Hunderten von Sprachen bereitstellen, wo diese derzeit fehlen. Dies kommt allen Wikipedias zugute und entspricht unserem Grundsatz, menschliche Wissensträger zu unterstützen.

Was wurde bisher erreicht? Wir haben bisher bedeutende Fortschritte erzielt, angefangen mit dem Start von Wikifunctions im Jahr 2023 — dem ersten neuen Wikimedia-Projekt seit 2012 (dem Start von Wikidata). Wikifunctions ist als Funktionsrepositorium konzipiert, auf das von jedem Wikimedia-Projekt aus zugegriffen werden kann. Beitragende aus über 50 Ländern haben bereits mehr als 2400 Funktionen mit Namen und Beschreibungen für diese Funktionen in mehr als hundert Sprachen erstellt. 2024 ermöglichten wir den Zugriff auf Wikidata-Daten über Wikifunctions.

Und erst vor wenigen Wochen feierten wir die erste Einführung von Wikifunctions in einem Wikipedia-Projekt. Wir teilen unsere gemeinsamen Fortschritte in wöchentlichen Updates — dies ist die 200. Ausgabe!

Der Gewinn des Preises 100&Change würde uns helfen, diese gemeinsame Dynamik zu nutzen, die Umsetzung zu beschleunigen und der Dringlichkeit der Situation gerecht zu werden: Durch die Finanzierung von Themen wie strategischerem und nachhaltigerem Fachwissen, Infrastruktur und Öffentlichkeitsarbeit. Wir fühlen uns geehrt, zu den Finalisten von 100&Change zu gehören, und sind den vielen Menschen, die uns geholfen haben, all das zu erreichen, was wir bisher erreicht haben, zutiefst dankbar.

Die Abstrakte Wikipedia genießt die kontinuierliche Unterstützung der Wikimedia-Communitys und wird vom Wikimedia Endowment, der Rockefeller Foundation und Google.org finanziell unterstützt. Wir freuen uns auf diese Unterstützung und die Partnerschaft mit der MacArthur Foundation, um eine Zukunft zu schaffen, in der jeder Mensch am gesamten Wissen teilhaben kann.

Wikidata Lexeme Forms unterstützt nun Quechua

Wie Lucas Werkmeister auf Mastodon angekündigt hat, unterstützt das Werkzeug Wikidata Lexeme Forms jetzt dank Elwin Huaman das Erstellen und Bearbeiten von Quechua-Verben, inklusive Wikifunctions zum automatischen Generieren von Formen basierend auf dem Infinitiv! 🎉

Links:

Teammitglieder beim Wikimedia Hackathon in Istanbul

Dieses Wochenende, vom 2. bis 4. Mai, findet der Wikimedia Hackathon 2025 in Istanbul in der Türkei statt. Einige Mitglieder des Teams Abstrakte Wikipedia werden beim Hackathon dabei sein: James, Geno, Cory, Elena und David S.. Schau vorbei und sag Hallo! Wenn du ein Projekt mit Bezug zu Wikifunctions und der Abstrakten Wikipedia hast, lass es uns wissen – wir würden es beim nächsten Mal gerne hier vorstellen!

Wo wird sich die Abstrakte Wikipedia befinden?

In den nächsten Wochen werden wir darüber sprechen, wo sich die Inhalte der Abstrakten Wikipedia befinden werden. Bleibe hier auf dem Laufenden, wir werden aber auch andere Kanäle nutzen.

Letzte Änderungen an der Software

In den letzten zwei Wochen haben wir uns hauptsächlich auf die Behebung von Problemen konzentriert, die nach der Liveschaltung der eingebundenen wikiübergreifenden Funktionsaufrufe auftauchten.

Wir haben zwei Verbesserungen an der Bearbeitung von Funktionsaufrufen vorgenommen, wenn diese in Artikel eingefügt werden. Wir haben ein Validierungsproblem im Editor behoben, das beim Laden mehrerer Aufzählungseingaben auftrat. Außerdem haben wir einen Fehler behoben, der dazu führte, dass der 'Weiterlesen'-Inhalt mit einem Absatz an der falschen Position angezeigt wurde, was auf einen Konflikt mit den Stilen des MobileFrontend zurückzuführen war.

Was Fehler angeht, gab es einige! Wir haben eine Situation festgestellt, in der fehlerhafte Benutzereingaben einen serverseitigen Fehler auslösten, anstatt angemessen behandelt zu werden (T389702). Wir haben ein ähnliches Problem für MonolingualStringSets (wie sie in Aliassen verwendet werden) behoben, bei denen die angegebene Sprache ungültig war (T391528). Ein drittes Problem, das durch fehlerhafte Inhalte um Zeichenketten aufgedeckt wurde, wurde ebenfalls behoben (T392370). Wir haben den REST-API- und Action-API-Code so korrigiert, dass er in Client-Wikis deaktiviert ist und unter solchen Umständen nicht versucht, aus den Repo-Only-DB-Tabellen zu lesen (und dann fehlschlägt) (T392014). Wir haben eine Warnung aus dem Update-Code herabgestuft, die unserer Meinung nach beim Bereitstellen des Codes in der Produktion ausgelöst wird (und daher einen inkonsistenten Zustand zwischen den Servern aufweist), und die strukturierten Daten korrigiert, die beim Bearbeiten eines Tests oder einer Implementierung einer Funktion weitergegeben werden. Schließlich haben wir unseren Fehleraufruf-Code so korrigiert, dass er konsistente Schlüssel verwendet, sodass Fehler tatsächlich korrekt zurückgegeben werden, anstatt serverseitige Fehler auszulösen (T392026).

Auch bei den anderen vierteljährlichen Arbeiten haben wir Fortschritte erzielt. Wir haben dem Post-Publishing-Code für Objektbearbeitungen einen Caching-Schritt hinzugefügt. Dadurch kann der Code von Client-Wikis künftig Objekttypen ohne aufwendige Netzwerkabrufe schnell prüfen und so die Unterstützung für "leere Werte" ermöglichen. Ebenso haben wir Unterstützung für zusätzliches Caching im Back-End-Dienst hinzugefügt, das (sobald die neue Infrastruktur von SRE für uns aufgebaut ist) hoffentlich deutlich schnellere Funktionsaufrufe ermöglicht (T390743).

Wir haben eine allgemeine UX-Optimierung vorgenommen und die Auswahlkomponente geändert, um das Chevron-Symbol zugunsten eines Suchsymbols zu entfernen. Dies geschah auf Grundlage von Benutzertests, bei denen das alte Symbol verwirrend war (T350683).

Wir haben die Browsertests angepasst, um eine Designänderung zu berücksichtigen, die mit der Wiederverwendung der Tabellenkomponente von Codex verbunden war (T387464). Anschließend haben wir die letzten beiden Fehler so angepasst, dass nun auf den korrekten Klick auf das Element gewartet wird. Dadurch konnten wir alle Browsertests ausführen (T391733). Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Nutzung der neuen Catalyst-Testplattform für unsere Integrations- und Ende-zu-Ende-Systemtests (T368002).

Wir haben schließlich eine Reihe von Verbesserungen der Unit-Test-Abdeckung umgesetzt, die vor zwei Jahren (!) von User:William Avery für uns geschrieben wurden (T294826). Diese waren durch einige Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Teilen unseres Systems blockiert worden, die wir nun behoben haben. Nochmals vielen Dank und Entschuldigung für die lange Verzögerung.

Wir haben einen Teil unseres API-Fehlercodes überarbeitet, um ihn gemeinsam zu nutzen und so für mehr Konsistenz zu sorgen. Wir haben unseren Pinia-Router so umgestellt, dass er mw.util.getUrl anstelle von $.param direkt verwendet, was mit neueren Versionen des Jest-Tests inkompatibel zu sein scheint. Dadurch konnten wir unser Jest-Testing auf die lang erwartete Version 29.7.0 aktualisieren und anschließend die Testversion von Codex an die von MediaWiki anpassen. Dank all dieser manuellen Aktualisierungen konnten unsere anderen Test-Werkzeuge automatisch aktualisiert werden, darunter phan für die statische PHP-Analyse sowie mediawiki-wdio und das zugehörige Werkzeug für Browsertests.

Schließlich haben wir im Rahmen der Unterstützung in MediaWiki Unterstützung für die Sprache Z1969/hoc-latn hinzugefügt (T391731).

Freiwilligentreffen am Montag

Am Montag, den 5. Mai 2025, um 19:30 MESZ, findet unser monatliches Freiwilligentreffen statt. Sofern es nicht viele Fragen gibt, folgen wir unserem üblichen Programm: Wir informieren über die bevorstehenden Pläne und aktuelle Aktivitäten, bieten ausreichend Zeit und Raum für Fragen und erstellen gemeinsam eine Funktion. Wir freuen uns darauf, dich am Montag online zu sehen!

Funktion der Woche: erste Plural-Lexemform für ein Wikidata-Datenobjekt

Gib mir zu einem Wikidata-Datenobjekt ein Wort in einer Sprache, das sich darauf bezieht – und gib mir die Pluralform dieses Wortes.

Genau das macht die Funktion erste Plural-Lexemform für ein Wikidata-Datenobjekt, die wir uns diese Woche ansehen. Betrachten wir beispielsweise Q146 — das Wikidata-Datenobjekt für Hauskatze -– und fragen nach der Pluralform in Dagbani. Die Antwort lautet Jɛnkunti. Fragen wir nach der entsprechenden Pluralform in Englisch, erhalten wir cats.

Die Funktion hat zwei Argumente:

und die Funktion gibt eine Lexemform zurück.

Dies ist ein schönes Beispiel für eine Funktion, die vom abstrakten, ontologischen Raum — repräsentiert durch Wikidata-QIDs — zu konkreten Wörtern übergeht. Sie ist nicht vollständig funktional, da sie die “erste” Pluralform auswählt, ohne Rücksicht auf andere grammatikalische Funktionen dieser Form (z. B. Kasus oder Definitheit, je nach Sprache). Als Funktion ist sie jedoch eine gute Demonstration und die Tests und Implementierungen bieten zudem eine gute Gelegenheit, die relevanten Funktionen in diesem Bereich kennenzulernen.

Für diese Funktion gibt es sieben Tests:

Der letzte dieser Tests funktionierte zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Textes nicht und war daher nicht verbunden. Der Grund dafür liegt darin, dass Wikidata zwei Datenobjekte für Wolf enthält, einen für die Art canis lupus und einen für den Vernakularnamen Wolf, der laut Wikidata auch einige andere Arten umfassen könnte, wie den Afrikanischen Goldwolf oder den Äthiopischen Wolf. Das deutsche Lexem Wolf war nur mit der Art verknüpft, nicht aber mit dem Vernakularnamen – der Test fragte jedoch nach dem Vernakularnamen. Ich habe es nun auch mit dem Vernakularnamen verknüpft, und sobald die Caches aktualisiert sind, sollte auch der letzte Test funktionieren.

Es wäre interessant, wenn es in solchen Funktionen etwas häufiger Tests zu nichteuropäischen Sprachen gäbe.

Die Funktion verfügt über zwei Implementierungen, beide verbunden und beide Kompositionen (was keine Überraschung ist, da derzeit nur Kompositionen auf Wikidata-Daten zugreifen können):

Du denkst jetzt vielleicht, dass die Funktion Plural-Lexemformen für ein Wikidata-Datenobjekt genau die gleiche ist wie die ersten beiden Schritte, die in der ersten Komposition verwendet wurden. Das ist jedoch nicht der Fall: Die Komposition für diese Funktion arbeitet stattdessen mit einer Filterfunktion.

Alles in allem eine interessante Funktion mit überraschend vielfältigen Implementierungen, die den Schritt von einer abstrakten Darstellung zu tatsächlichen Worten verdeutlicht.

Wöchentliche neue Funktionen: 34 neue Funktionen

Diese Woche hatten wir 34 neue Funktionen. Hier ist eine Liste von Funktionen mit Implementierungen und bestandenen Tests, um einen Eindruck davon zu bekommen, welche Funktionen erstellt wurden. Diese Woche gibt es viele Funktionen zur linearen Algebra. Vielen Dank an alle für ihre Beiträge!

Eine vollständige Liste aller Funktionen, sortiert nach Erstellungsdatum, ist verfügbar.