Wikifunctions:Status-Updates/2025-03-20
◀ | ![]() ![]() |
▶ |
Auf Wikidata basierende einfache Aufzählungen
Wir haben letztes Jahr Aufzählungen eingeführt, und sie sind ein sehr beliebter Typ, der viele verschiedene Anwendungsfälle erfüllt. Es zeigt sich jedoch, dass einige der Anwendungsfälle, die die aktuellen Aufzählungen abdecken, mit deutlich weniger Aufwand für die Community abgedeckt werden könnten, wenn wir eine etwas andere Form von Aufzählungen einführen würden: Auf Wikidata basierende Aufzählungen.
Beispielsweise gibt es Vorschläge für Typen für grammatikalische Geschlechter. Wir könnten einen Typ für grammatikalische Geschlechter mit zwei Werten für Femininum und Maskulinum (z. B. in Tuareg oder Französisch) und einen Typ für grammatikalische Geschlechter mit drei Werten für Femininum, Maskulinum und Neutrum (z. B. in Telugu oder Deutsch) haben. So wie unser System derzeit funktioniert, müssten wir zwei verschiedene Typen und jeweils eigene Objekte für jeden der beiden Typen erstellen. Das bedeutet, wir müssten viele Bezeichnungen in vielen verschiedenen Sprachen pflegen und verwirrende Erklärungen wie "Dieses Maskulinum steht für Sprachen mit drei grammatikalischen Geschlechtern" verwenden. Außerdem müssten wir diese Objekte an vielen Stellen Wikidata-Datenobjekten zuordnen, damit Funktionen zuverlässig Lexemen zugeordnet werden können.
Wir haben in den letzten Wochen Alternativen diskutiert und sind auf eine Idee gekommen, die wir vorschlagen möchten: Auf Wikidata basierende Aufzählungen.
Auf Wikidata basierende Aufzählungen sind eine neue Art von Aufzählungstypen. Sie werden aus einer Liste von Wikidata-Datenobjekt-Referenzen erstellt, die die verschiedenen Objekte der Aufzählung repräsentieren. Verschiedene auf Wikidata basierende Aufzählungen können dieselben Wikidata-Datenobjekt-Referenzen verwenden, z. B. kann das weibliche Geschlecht Teil mehrerer solcher Typen sein. Da wir Wikidata-Datenobjekte zur Darstellung der Werte des Typs verwenden, können wir auch deren Bezeichnungen direkt aus Wikidata verwenden, was den Wartungs- und Arbeitsaufwand für diese Typen erheblich reduziert.
Wir arbeiten derzeit daran, das Design dieser neuen Art von Typen fertigzustellen und planen, es im kommenden Quartal weiterzuentwickeln – jetzt ist also der richtige Zeitpunkt für Rückmeldungen!
Eine offene Frage ist, wie mit bestehenden Typen umgegangen werden soll, die von dieser Methode profitiert hätten, wie beispielsweise Monate des Gregorianischen Kalenders. Technisch gesehen besteht keine Notwendigkeit, bestehende Aufzählungen auf die neue Art der Wikidata-basierten Aufzählungen umzustellen. Aufgrund der Pflege der Bezeichnungen auf Wikidata könnte dies jedoch von Vorteil sein. Letztendlich liegt die Entscheidung über das weitere Vorgehen bei der Community. Mein Vorschlag wäre, abzuwarten, bis sich die neue Aufzählung bewährt hat, und dann zu entscheiden. Wir unterstützen gerne bei der Umstellung.
Da wir diesen neuen Aufzählungstyp dort verwenden möchten, wo es sinnvoll ist, haben wir die Erstellung neuer Aufzählungen, die vom neuen Typ profitieren könnten, vorerst ausgesetzt.
Letzte Änderungen an der Software
Diese Woche werden relativ wenige Änderungen umgesetzt, da wir uns auf den Abschluss unserer Arbeit für das Quartal konzentrieren.
Im Rahmen der Arbeit an der Unterstützung für Wikidata haben wir Z6006/Wikidata-Lexemsinn um den neuen Schlüssel 'Z6006K4/Lexem' erweitert (T388086). Dadurch können wir die Beziehungen zwischen Lexemen und ihren Sinnen besser darstellen.
Wir haben den Front-End-Code aktualisiert, um die Nutzung von Mixins und Utilities zu optimieren. Dies geschieht im Rahmen unserer Arbeit zur Einbindung von Wikifunctions-Aufrufen in Wikipedia-Artikel. Wir haben die Testabdeckung der Middleware-API für eingebundene Funktionsaufrufe erweitert, um die geplante Funktionsweise zu verbessern. Der Großteil des Codes wurde so angepasst, dass in den Letzten Änderungen in Wikis, die Wikifunctions in ihren Artikeln verwenden, Einträge über Änderungen auf Wikifunctions.org angezeigt werden, genau wie bei Wikidata (T386090 und T386089).
Unsere Arbeit an der Back-End-Leistung wird fortgesetzt. Dabei arbeiten wir daran, die Verwendung der JSON-Schemavalidierung durch einfachere, manuell erstellte Heuristiken zu ersetzen (T381597) und unsere Prüfungslogik für Typen zu vereinheitlichen, um Datenkonvertierungen zu reduzieren (T383575).
Wir haben Unterstützung für eine natürliche Sprache, Z1967/mrt, hinzugefügt im Rahmen umfassenderer Arbeiten, um diese zu MediaWiki hinzuzufügen (T388157).
Aufzeichnung des Treffens der Natural Language Generation Special Interest Group (NLG SIG) verfügbar
Die Aufzeichnung des Treffens der Natural Language Generation Special Interest Group (NLG SIG) im März ist jetzt auf Commons verfügbar. Wir danken Mahir256 für seinen Vortrag “Lexeme für Konzepte finden und aktuelle und potenzielle Rückfall-Mechanismen für diese Aufgabe”, allen Freiwilligen, die dabei waren, und wünschen dir viel Spaß beim Anschauen!
Wöchentliche neue Funktionen: 35 neue Funktionen
Diese Woche gab es 35 neue Funktionen. Hier ist eine Liste von Funktionen mit Implementierungen und bestandenen Tests, um einen Eindruck davon zu bekommen, welche Funktionen erstellt wurden. Viele dieser Funktionen befassen sich mit Lexemen und verwandten Typen. Vielen Dank an alle für ihre Beiträge!
- Z23269
- Z23275
- Z23283
- Z23308
- Z23312
- Z23318
- Z23320
- Z23327
- Z23330
- Z23338
- Z23344
- Z23349
- Z23352
- Z23356
- Z23360
- Z23372
- Z23379
- Z23403
Eine vollständige Liste aller Funktionen, sortiert nach Erstellungsdatum, ist im Wiki verfügbar.