Jump to content

Wikifunctions:Status-Updates/2025-02-13

From Wikifunctions
This page is a translated version of the page Wikifunctions:Status updates/2025-02-13 and the translation is 100% complete.
Wikifunctions Status-Updates Translate

Abstrakte Wikipedia über Mailingliste Support-Team Abstrakte Wikipedia auf IRC Wikifunctions auf Telegram Wikifunctions auf Mastodon Wikifunctions auf Twitter Wikifunctions auf Facebook Wikifunctions auf Youtube Website von Wikifunctions Translate

Die Welt begrenzen

Vor zwölf Jahren habe ich ein Essay geschrieben, in dem ich eine der grundlegenden Designentscheidungen für Wikidata beschrieben habe: Die Welt begrenzen.

In diesem Essay argumentierte ich, dass die Wikidata-Software das in Wikidata dargestellte Wissen nicht einschränken sollte: Anstatt feste Felder für jede Art von Eintrag zu haben, wurde Wikidata so konzipiert, dass es beliebige Strukturen zulässt. Dadurch könnten wir so viele Komplexitäten der Welt wie möglich erfassen.

Dies erschwert die Wiederverwendung. Denn wir können uns nie sicher sein, wie ein Datenobjekt aufgebaut ist: Wird dieses Datenobjekt über ein Land eine Hauptstadt haben? Eine Bevölkerung? Wie wird die Familie einer Person dargestellt, wenn überhaupt?

Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Funktionen und Systeme entwickelt, um Wikidata bei der besseren Strukturierung seiner Inhalte zu unterstützen. Ein Einschränkungssystem für Eigenschaften wurde entwickelt. Schemadefinitionen wurden eingeführt. Empfehlungssysteme schlugen fehlende Eigenschaften auf Grundlage der vorhandenen Struktur vor. All dies und vieles mehr ermöglichte es, die Daten in Wikidata zu einem kohärenteren und konsistenteren Ort zu entwickeln.

Mit Wikifunctions sind wir nun auf der anderen Seite: Statt einer flexiblen Wissensbasis bevorzugen wir vorhersehbare, strenge Strukturen. Wenn wir eine Funktionsimplementierung schreiben, um die richtige Form eines Verbs zu erhalten, müssen wir wissen, welche Strukturen Verben in der jeweiligen Sprache verwenden. Welche grammatikalischen Funktionen werden für die Formen verwendet? Welche Formen werden in Wikidata angegeben? Welche grammatikalischen Funktionen werden sie haben?

Die Flexibilität, die ich immer noch für eine notwendige Designentscheidung für eine Wissensdatenbank wie Wikidata halte, wird für ein System wie Wikifunctions, das dieses Wissen nutzen möchte, zu einer kleinen Belastung. Aber wir haben einzigartige Vorteile: Beide Projekte können zusammenarbeiten, um einen Kompromiss zwischen der Flexibilität, die wir brauchen, um die Welt in Wikidata darzustellen, und den Anforderungen an die Wissensdarstellung zu finden, die in Wikifunctions verarbeitbar wird. Wikifunctions kann mit einem gewissen Maß an Flexibilität umgehen und Wikidata kann von einem gewissen Maß an Vereinheitlichung profitieren. Wikifunctions wird für einige Teile von Wikidata wie eine Zwangsfunktion sein.

Eine Möglichkeit, einige der Spannungen zu lösen, besteht darin, Wikidata auf bestimmte Weise von Wikifunctions zu entkoppeln, wie wir es bereits getan haben. Die Wahrheitswerte in Wikifunctions sind nicht Wikidatas Q16751793 und Q5432619, sondern Z41 und Z42. Der aktuelle Monat Februar ist Q109 in Wikidata und Z16102 in Wikifunctions. Dagbani ist die erste Sprachversion von Wikipedia, in der Wikifunctions aktiviert wird; die Sprache ist Q32238 in Wikidata und Z1015 in Wikifunctions. Haben wir die Entkopplung richtig gemacht? Wahrscheinlich nicht. Warum brauchen wir Bezeichnungen für Februar sowohl in Wikifunctions als auch in Wikidata? Wollen wir für mehrere unterschiedliche Systeme mehrere unterschiedliche Werte für das weibliche und männliche grammatikalische Geschlecht haben? Das ist etwas, das wir uns in Kürze ansehen wollen.

In anderen Fällen kann die Entkopplung jedoch sehr vorteilhaft sein. Durch die Entkopplung von Wikidata haben wir etwas mehr Kontrolle über die Darstellung, wenn wir sie brauchen. Wenn sich die Wissensbasis ändert, können wir unsere Funktionalität beibehalten und in unserem eigenen Tempo voranschreiten, da die Darstellung von Dagbani in Wikifunctions nicht dazu gedacht ist, die Sprache im Sinne einer enzyklopädieunterstützenden Wissensbasis darzustellen, sondern lediglich auf eine Weise, die für Wikifunctions pragmatisch nützlich ist.

All dies gilt insbesondere für die Darstellung von Lexemen in Wikifunctions, eine Diskussion, die derzeit in der Projektdiskussion und auf anderen Kanälen läuft. Mehr dazu nächste Woche, auch nächste Woche bei der NLG SIG!

Einladung zum NLG-SIG-Treffen am 18. Februar

Am 18. Februar 2025 um 17:00 MEZ werden wir unser erstes öffentliches Treffen der Natural Language Generation Special Interest Group auf Google Meet abhalten. Das Treffen soll aufgezeichnet werden. Eine Wiki-Seite für die NLG SIG wurde erstellt und eine Tagesordnung wird dort zusammengestellt.

Letzte Änderungen an der Software

Diese Woche wird nur eine Fehlerbehebung veröffentlicht; der Großteil unserer Bemühungen galt vorrangigen, längerfristigen Arbeiten.

Wir haben einen Fehler in Bezug auf Tabellen auf Funktionsseiten behoben. Die Elemente zur Steuerung der Seitenzahl wurden nie in der Implementierungstabelle angezeigt. Sie wurden auch nur dann in der Tabelle der Tests angezeigt, wenn es vier oder mehr Implementierungen gab (T385776).

Wir und der gesamte von Wikimedia bereitgestellte Code verwenden seit dieser Woche die neueste Version der Codex UX-Bibliothek, v1.20.1. Wir sind der Meinung, dass es keine für den Benutzer sichtbaren Änderungen an Wikifunctions geben sollte. Kommentiere daher bitte in der Projektdiskussion oder erstelle einen Phabricator-Task, wenn du ein Problem entdeckst.

Wir wollten dieses wöchentliche Update auch nutzen, um darauf hinzuweisen, dass wir die Funktion entfernen werden, die derzeit die angezeigte Version eines Links im Wikitext zu einem Objekt durch seinen Namen ersetzt. Diese Funktion aus den frühen Tagen des Projekts litt unter Problemen im Zusammenhang mit Seiten, die in der falschen Sprache angezeigt wurden, und ist ohnehin nicht mit unserer Umstellung auf die Parsoid-Rendering-Engine kompatibel (T343483). Wir werden die Funktion für Spezialseiten (die nicht unter diesem Fehler leiden) beibehalten, wie Spezial:Letzte Änderungen und Spezial:Links auf diese Seite.

Anstelle der Funktion der Woche: Unterschalenkonfiguration nach Schrödinger-Modell

Die Funktion der Woche ist eine Kolumne, die von der Community geschrieben wird. Die Planung der Kolumne und die Einreichung von Beiträgen sind hier möglich.

Letzte Woche habe ich einen Beitragenden, MolecularPilot, bemerkt, der uns im Chat erzählte, wie er eine Aufgabe aus dem Chemieunterricht erledigte. Also erstellte er eine Funktion zur Automatisierung, die die Unterschalenkonfiguration nach dem Schrödinger-Modell berechnet.

Mir haben die Einblicke, die er nach der Erstellung der Funktion beschrieben hat, sehr gut gefallen:

Ironischerweise hat mir die Erstellung der Funktion tatsächlich dabei geholfen, die zugrundeliegenden Konzepte viel besser zu verstehen, als wenn ich sie nur immer und immer wieder wiederholt hätte!! Ich denke, die Erstellung von Funktionen auf Wikifunctions zwingt einen dazu, über etwas auf eine rechnerische und logische Art und Weise nachzudenken und dabei eine Problemlösungsmentalität anzuwenden.

Ich hoffe, dir gefällt dieses Zitat ebenfalls!

Neuigkeiten zu Typen: Byte

Diese Woche haben wir den Vorschlag zur Reparatur des Byte-Typs umgesetzt. Wir haben die Markierungen aus dem Typ entfernt, damit er verwendet werden kann, und es können weitere Funktionen für den Byte-Typ erstellt werden. Wir freuen uns darauf, auch eine Anzeige- und Lesefunktion für diesen Typ verfügbar zu haben.

Wöchentliche neue Funktionen

Hier ist eine Liste der neuen Funktionen mit verbundenen Implementierungen und bestandenen Tests, die seit letzter Woche erstellt wurden. Diese Woche hatten wir eine ganze Reihe neuer Funktionen zu feiern.

Wir sehen eine große Vielfalt an Funktionen – und es gab noch mehr, die es nicht auf die Liste geschafft haben, weil sie keine Tests oder Implementierungen haben. Eine umfassende Liste aller Funktionen, sortiert nach Erstellungsdatum, findet sich im Wiki.