Jump to content

Wikifunctions:Status-Updates/2024-10-02

From Wikifunctions
This page is a translated version of the page Wikifunctions:Status updates/2024-10-02 and the translation is 100% complete.
Wikifunctions Status-Updates Translate

Abstrakte Wikipedia über Mailingliste Support-Team Abstrakte Wikipedia auf IRC Wikifunctions auf Telegram Wikifunctions auf Mastodon Wikifunctions auf Twitter Wikifunctions auf Facebook Wikifunctions auf Youtube Website von Wikifunctions Translate

Fokusthema: Essen

Wie wir vor zwei Wochen besprochen haben, führen wir zwei Fokusthemen ein. Ein Fokusthema betrifft Modellartikel und eines manuell geschriebene Artikel. Wir freuen uns auf deine Beiträge zu einem Fokusthema für Modellartikel, aber dieses Mal möchten wir unser ausgewähltes Fokusthema für manuell geschriebene Artikel besprechen: Essen.

Warum Essen? Artikel über Essen und Trinken in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia weisen eine enorme Vielfalt an Darstellungen auf. Einige Artikel behandeln Kultur, andere Geschichte; einige Artikel behandeln Ernährung, andere die Zubereitung.

Manche haben Infoboxen, viele nicht. Man könnte meinen, dass man bei Lebensmitteln problemlos Infoboxen mit Nährwerten einfügen kann, aber viele Lebensmittel werden auf so unterschiedliche Weise zubereitet – und sind in so vielen verschiedenen Varianten erhältlich –, dass es schwierig ist, strukturierte Daten über das Lebensmittel, wie etwa Nährwerte, auszudrücken. Kurz gesagt, es ist im Grunde unmöglich, eine Vorlage für Artikel über Essen und Trinken zu erstellen.

Essen und Trinken haben außerdem die interessante Eigenschaft, dass sie, vielleicht mehr als jeder andere Themenbereich, kulturelle Unterschiede in den verschiedenen Artikeln der Sprachversionen von Wikipedia aufweisen. Die wenigen Artikel, die wir überprüft und zwischen den Sprachen verglichen haben, hatten teilweise völlig unterschiedliche Inhalte. Und obwohl es viele bekannte (und wahrscheinlich noch mehr weniger bekannte) kontroverse Fragen zu Lebensmitteln gibt, sind die Debatten in diesem Bereich im Allgemeinen weniger hitzig als die zu Themen wie Politik, Geographie, Geschichte oder Religion.

Wikidata hat Datenobjekte zu etwa 31.000 Lebensmitteln und Getränken, von denen 26.000 Seitenlinks haben. Es gibt elf Themen mit mehr als 200 Seitenlinks, was einen Hinweis auf ihre globale Bedeutung gibt: Kaffee (243), Milch (242), Tee (240), Brot (239), Nahrung (228), Bier (221), Apfel (220), Wein (216), Reis (213), Banane (209) und Honig (203) (Abfrage).

Das Diagramm zeigt, wie viele Lebensmittel wie viele Seitenlinks haben (beachte die logarithmische Skala auf der Y-Achse).

Ein Diagramm, das die Anzahl der Lebensmittel mit einer bestimmten Anzahl von Seitenlinks in Wikimedia-Projekten zeigt, Stand September 2024

326 Sprachversionen der Wikipedia enthalten Artikel über Lebensmittel und Getränke (Abfrage), was die universelle Bedeutung von Nahrungsmitteln zeigt. 114 Sprachen haben einen Artikel über ein Gericht oder Getränk, den es in keiner anderen Sprachversion gibt, was zeigt, wie viel Wissen über den Globus verstreut und nicht über Sprachgrenzen hinweg verfügbar ist. Dazu gehören zwei unserer Fokussprachen, Bengalisch mit sechs Lebensmitteln und Malayalam mit acht (Abfrage).

Du könntest annehmen, dass das Thema Essen in der englischsprachigen Wikipedia sehr umfassend behandelt wird. Allerdings sind 12.500 Lebensmittel und Getränke, zu denen es Artikel in der Wikipedia gibt, nicht mit einem Artikel in der englischsprachigen Wikipedia vertreten (Abfrage). Das heißt, fast die Hälfte der Lebensmittel, zu denen es einen Artikel in der Wikipedia gibt, sind nicht auf Englisch vertreten. Alle unsere fünf Fokussprachen haben Artikel über Lebensmittel, die in der englischsprachigen Wikipedia nicht beschrieben werden (Abfrage). Und 225 Sprachversionen haben Artikel über Lebensmittel und Getränke, die in der englischsprachigen Wikipedia nicht behandelt werden (Abfrage).

Eine Aspekt ist, dass einige dieser Lücken und fehlenden Artikel auf unterschiedliche Weisen zurückzuführen sein könnten, wie Lebensmittel und Getränke in den Artikeln verschiedener Sprachen aufgeteilt werden: In einer Sprache könnten wir sechs Artikel über sechs verschiedene Arten eines regionalen Gerichts haben, das in einer anderen Sprache von einem einzigen Artikel abgedeckt wird. Aber das sind tatsächlich einige der Unterschiede, die wir mit der Abstrakten Wikipedia im Laufe der Zeit erforschen und herausfinden möchten.

Ich hoffe, du hast eine Kostprobe von der großen Vielfalt der Darstellung von Lebensmitteln in der Wikipedia bekommen und davon, wie viel Wissen wir möglicherweise freisetzen können, wenn wir allen über Sprachbarrieren hinweg die Möglichkeit geben, zu dieser einzigartigen und erstaunlichen Kieselsteinsuppe beizutragen, die Wikipedia ist.

Freiwilligentreffen am 7. Oktober

Nächste Woche, am Montag, 7. Oktober 2024, um 19:30 MESZ, findet unser monatliches Freiwilligentreffen statt. Sofern es nicht viele Fragen gibt, werden wir unserer üblichen Agenda folgen, Neuigkeiten zu den bevorstehenden Plänen und letzten Aktivitäten geben, viel Zeit und Raum für deine Fragen haben und gemeinsam eine Funktion erstellen. Wir freuen uns darauf, dich am Montag zu sehen!

Funktion der Woche: Produkt einer Liste natürlicher Zahlen

Letzte Woche haben wir über das Multiplizieren von Zahlen miteinander gesprochen und darüber, wie Wikifunctions Large Language Models bei dieser speziellen Aufgabe mühelos schlägt. Diese Woche folgen wir dieser Richtung, indem wir eine von der Community vorgeschlagene Funktion auswählen: Die Berechnung von Z13558.

Ein Produkt ist das Ergebnis einer Multiplikation. Das Produkt von 2 und 3 ist 6, d. h. 2 multipliziert mit 3 ist 6. Die Funktion, die wir uns diese Woche ansehen, kann mit einer beliebigen Anzahl von Zahlen umgehen. Wie macht sie das? Wir können in Wikifunctions keine Argumente hinzufügen und entfernen!

Der Trick besteht darin, dass sie tatsächlich nicht eine beliebige Anzahl von Argumenten annimmt, sondern ein einziges Argument: eine Liste. Genauer gesagt eine typisierte Liste, eine Liste natürlicher Zahlen. Das bedeutet, dass der Abschnitt Probiere diese Funktion aus auf der Funktionsseite etwas seltsam aussieht: Anstatt dir eines oder mehrere Felder zur Eingabe eines Werts anzuzeigen, wird nur der Name des Arguments (Liste natürlicher Zahlen) und eine große +-Schaltfläche angezeigt.

Nun musst du auf die großen +-Schaltfläche klicken. Sobald du das getan hast, hast du die Möglichkeit, eine Zahl einzugeben. Wenn du eine weitere Zahl hinzufügen möchtest, klickst du einfach erneut auf die +-Schaltfläche. Wenn du eine Nummer aus der Liste entfernen möchtest, kannst du auf die drei Punkte neben dem Text-Objekt klicken, gefolgt von der Zahl, und dann die Option “Objekt löschen” auswählen. Manche Leute nennen die drei Punkte übrigens das Fleischbällchen-Menüsymbol.

Probiere ein wenig mit dieser Funktion herum, um weitere Elemente zu einer Liste hinzuzufügen und sie zu entfernen. Das ist eine gute Fähigkeit, da alle Listen in Wikifunctions mit diesem Ablauf arbeiten.

Diese Funktion hat fünf Tests und acht Implementierungen. Die Tests decken eine Reihe interessanter Fälle wirklich gut ab:

Wir haben acht Implementierungen für diese Funktion – ziemlich viele! Ich fand es tatsächlich sehr lehrreich und interessant, die verschiedenen Implementierungen sowohl innerhalb derselben Sprache als auch sprachübergreifend zu vergleichen.

Wir laden dich ein, mit der Funktion herumzuexperimentieren, insbesondere mit dem Ablauf für typisierte Listen. Und danke an 99of9 für den Vorschlag der Funktion als Funktion der Woche! Wenn du eigene Vorschläge machen möchtest, kannst du gerne selbst eine Funktion vorschlagen.