Diese Woche freuen wir uns, ein neues Mitglied im Wikifunctions-Team begrüßen zu dürfen. Daphne Smit kommt als Senior Software Engineer zu uns und wird an allen Teilen von Wikifunctions arbeiten, mit besonderem Augenmerk auf der Front-End-Benutzererfahrung. Hier stellt sich Daphne in ihren eigenen Worten vor:
Ich freue mich sehr, dem Team der Abstrakten Wikipedia als Senior Software Engineer beizutreten. Meine Programmierkarriere begann damals, als Tabellen noch neu waren und wir iFrames zum Glück fast vergessen hatten. Zuvor arbeitete ich als freiberufliche Entwicklerin und machte lange juristische Dokumente für jedermann verfügbar. Jetzt ist es an der Zeit, meine Leistung zu steigern und Teil einer Bewegung zu werden, die Wissen für jedermann frei verfügbar macht. Ich bin bereit, meine Leidenschaft für Problemlösung und benutzerzentriertes Design in Wikimedia einzubringen.
Ich bin gerade von den geschäftigen Kanälen Amsterdams in den gemütlichen Charme von Zwolle gezogen, einer Hansestadt, die mich bereits überzeugt hat. Wenn ich nicht gerade an der Gestaltung eindrucksvoller Benutzererfahrungen arbeite, spiele ich Basketball, erklimme Boulderwände oder surfe auf den Wellen in Portugal oder Frankreich. Ich lebe mit meiner Katze Silver zusammen, die mir gelegentlich beim Beheben von Fehlern hilft, indem sie über meine Tastatur läuft. Ich gehe auch gerne wandern, zu meinen Favoriten gehören die Tongariro Crossing in Neuseeland und der Wanderweg Pico do Arieiro - Pico Ruivo auf Madeira.
Ich freue mich darauf, bei diesem großartigen Projekt, bei der Abstrakten Wikipedia und Wikifunctions, die zusammenpassen wie Erdnussbutter und Hagelslag (ja, das machen wir in den Niederlanden), etwas zu lernen und meinen Beitrag zu leisten.
Bitte begrüßt gemeinsam mit mir Daphne im Team!
Input benötigt: Designvorschlag für eine bessere Mehrsprachigkeit des Info-Widgets
In diesem Quartal haben wir daran gearbeitet, das Benutzererlebnis für mehrsprachige Leser und Autoren zu verbessern.
Wikifunctions bietet derzeit eine Reihe von Funktionen, die es Übersetzern und anderen mehrsprachigen Autoren ermöglichen, in ihrer eigenen Sprache Beiträge zu leisten. Obwohl es möglich ist, Inhalte in mehreren Sprachen hinzuzufügen, ist der Vorgang nicht so einfach, wie er sein könnte. Darüber hinaus zeigt Wikifunctions manchmal Inhalte in einer Sprache an, die die Leser nicht kennen oder nicht sprechen können (T359772).
für Leser (und Funktionsnutzer), Inhalte in Sprachen anzuzeigen, mit denen jeder vertraut ist, und deutlich zu machen, wenn Inhalte in ihrer UI-Sprache nicht verfügbar sind, um einen potenziellen Einstiegspunkt für Beiträge bereitzustellen.
für Autoren, den Übersetzungsprozess zu optimieren und es zu ermöglichen, in einem einzigen Veröffentlichungsschritt problemlos mehrere Übersetzungen hinzuzufügen.
Wir würden uns freuen, deine Meinung zu diesem Vorschlag zu hören. Du kannst uns gerne deine Rückmeldungen auf der Diskussionsseite hinterlassen.
Freiwilligentreffen am 1. Juli 2024
Nächste Woche, am Montag, dem 1. Juli 2024, um 19:30 MESZ, haben wir unser monatliches Freiwilligentreffen. Sofern es nicht viele Fragen gibt, werden wir unserer üblichen Agenda folgen, Updates zu den bevorstehenden Plänen und jüngsten Aktivitäten geben, viel Zeit und Raum für deine Fragen haben und gemeinsam eine Funktion erstellen. Wir freuen uns darauf, dich am Montag zu sehen!
Letzte Änderungen an der Software
Diese Woche haben wir kleinere Verbesserungen vorgenommen, um die Arbeit des Quartals abzuschließen.
Wir haben eine Reparatur für die Verbesserungen der letzten Woche fertiggestellt, die die Anzeige von "Auflistungs"-Typen (Typen mit einem Identitätsschlüssel wie Monat) betreffen, um das spezielle Optionsfeld für boolesche Werte anstelle des ausklappbaren Menüs anzuzeigen, und haben dies vor der Veröffentlichung schnell in die Produktion gebracht, um Störungen zu vermeiden (T367159).
Wir haben eine Verhaltensänderung bei den Back-End-Diensten festgestellt und den fehlgeschlagenen Test vorerst deaktiviert, während wir das Problem untersuchen und beheben. Wir denken nicht, dass dies direkte Auswirkungen auf von der Community geschriebene Tests haben sollte, aber melde dich bitte, wenn du betroffen bist (T368041).
Unser neuestes Teammitglied, Daphne (oben), hat ihre ersten Patches bei uns eingereicht. Einer davon deaktiviert die Steuerung des Code-Editors beim Erstellen einer neuen Implementierung, bis du die Sprache ausgewählt hast (T343635) und ein anderer behebt einige Linter-Fehler in unserem Jest-Teststrukturcode. Wir haben auch den Kontrollfluss unserer Datenbankzugriffsebene für die Objektbearbeitung angepasst und den veralteten MediaWiki-Code vermieden, der einen globalen Sprachstatus annimmt.
Wir haben eine Infrastruktur hinzugefügt, um die Beziehungen zwischen Objekten in einer "sekundären" Datenbanktabelle zu verfolgen (T357552). Dies ist derzeit hauptsächlich dazu gedacht, dass wir besser darüber berichten können, welche Typen in Funktionsdefinitionen verwendet werden und wie oft, um der Community zu helfen, ihre Aufmerksamkeit auf die Bereiche zu lenken, in denen sie die größte Wirkung hat. Wir gehen davon aus, dass wir diese Funktion zur Nachverfolgung in Zukunft erweitern werden.
Schließlich haben wir den Code zum Veröffentlichen neuer Objekte korrigiert, indem wir beim Erstellen neuer Typkonverter 'Z0' durch die neue ZID ersetzt haben, genau wie bei Implementierungen (T367168), was in Zukunft eine bessere Kontrolle der Community für benutzerdefinierte Typen ermöglichen wird.
Wir bitten weiterhin um Vorschläge für Monate aus anderen Kalendern und, falls relevant, für Wochentage aus anderen Kalendern. Du kannst die Vorschläge für den Monat des Gregorianischen Kalenders und den Monat des Igbo-Kalenders als Vorlagen verwenden. Uns wären Vorschläge von Leuten, die einen bestimmten Kalender sehr gut kennen, viel lieber, als selbst zu versuchen, ihn auf Grundlage der relevanten Wikipedia-Artikel zu erstellen.
Es gibt jetzt auch einen Vorschlag für Tage im Kalender (genauer gesagt für den proleptischen Gregorianischen Kalender) und verwandte Typen. Rückmeldungen sind sehr willkommen.
Funktion der Woche: Integer subtrahieren
Letzte Woche haben wir Integer eingeführt, natürliche Zahlen mit Vorzeichen, sodass wir endlich auch negative Zahlen darstellen können! Die Community hat die Gelegenheit sofort genutzt, um viele neue Funktionen zu erstellen, und jetzt haben wir mehr als drei Dutzend Funktionen, die mit Integern arbeiten. Vielen Dank an alle!
Viele der Funktionen sind Varianten der Funktionen mit natürlichen Zahlen, die jetzt auf Integer erweitert wurden: Addition, Multiplikation und Zahlenvergleiche sind jetzt für den gesamten Bereich der Integer verfügbar.
Neben den drei Tests haben wir auch drei Implementierungen. Zwei davon sind in Code: eine in Python, eine in JavaScript, beide verwenden einfach den binären Operator '-' in den angegebenen Sprachen. Meine Lieblingsimplementierung ist wie immer die Komposition: Sie verwendet die Addition, negiert aber das zweite Argument, bevor es addiert wird. Wenn du also 2 - -7 berechnen möchtest, negiert sie stattdessen das zweite Argument, wodurch die -7 in eine 7 umgewandelt wird, und addiert dann die beiden Zahlen, wodurch 2 + 7 berechnet wird.
Eine weitere interessante Funktionsvariante ist eine Subtraktionsfunktion für zwei natürliche Zahlen, die einen Integer ergibt und daher keine Einschränkungen hinsichtlich der Eingabeargumente aufweist.